
Kompetenzen
Wertschätzende und inklusive Moderation
Das größte Kompliment an einen Moderator am Ende einer Großgruppenmoderation: "Sie hatten es ja leicht! Sie brauchten ja gar nichts tun!" Den Schweiss am meinem Rücken hat der Teilnehmende nicht gesehen.
​
Unter einer wertschätzenden und inklusiven Moderation verstehe ich ganz in der Tradition der Kunst des Facilitatings: Eine Gruppe von Anfang bis Ende bringen, gute Ergebnisse erarbeiten mit denen die Menschen gerne weiterarbeiten und dabei das Potenzial möglichst vieler Teilnehmenden auszuschöpfen.
​
Und: eine gute Moderation kommt nicht vom Himmel, sondern erfordert vor allem eine gute Vorbereitung mit dem Kunden.
​
Ach so, humorvoll oder auch berührend darf es natürlich auch zugehen. Denn im besten Fall werden Hirn, Hand und Herz angesprochen...
​
Prozessbegleitung als Facilitating
"Facilitating ist die Kunst und die Weisheit der Vielen bzw. das Wissene iner Gruppe zum Vorschein zu bringen durch Dialog und durch das Streben nach Klarheit, durch das Befördern aktiver Teilnahme und der Gewissheit, dass verschiedene Perspektiven lösungsförderlich und nicht hinderlich sind. Durch Facilitation wird das facettenreiche Potenzial einer Teams oder einer Organisation freigelegt."
​
International Association of Facilitators (IAF)
​
Zitiert nach dem Standardwerk "Facilitating. Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung" von Holger Scholz und Roswitha Vesper von den Kommunikationslotsen.
​
Woran erkennen Sie diesen Ansatz in der Praxis:
-
es wird immer mit dem ganzen System gearbeitet
-
der Prozess und Workshops werden mit einer Initiativgruppe aus der Organisation vorbereitet
-
alle Meinungen sind wertvoll und bedürfen der Wertschätzung
-
Fokus auf das bereits Gelingende und die Zukunft
​
Beteiligungs-
orientierung
Ein beteiligungsorientierter Ansatz fördert das Engagement und vor allem auch die Akzeptanz unter den Beteiligten.
Sequenzen mit der Beteiligung aller wechseln sich ab mit Arbeitsphasen, wo auch wenige an Ergebnissen arbeiten.
Vielseitigkeit
Ich liebe die Vielfalt und bin daher Generalist. Von Vielem etwas wissen oder können, bedeutet für mich, Kooperationspartner ins Boot zu holen, wenn es die Themen erfordern und sonst ein breites Angebot machen zu können, um schnell zu Ergebnissen zu kommen.
Methodenwissen und Arbeitsansätze bringe ich z.B. mit aus den Bereichen:
- Workshop- und Großgruppenmoderation
- Change- und Transformationsmanagement
- Leitbild- und Strategieentwicklung
- Steuerung nach dem Modell des VSM (Viable System Model)
- Umgang mit Komplexität
- Umgang mit Konflikten
- Projektmanagement und Agiles Projektmanagement
- OKR-Methodik
- Entscheidungen treffen
- Künstliche Intelligenz
Persönlichkeitsentwicklung
(Coaching)
Als ausgebildeter Supervisor/Coach kenne ich die Herausforderungen an Menschen sich in Veränderungsprozessen "mitzuentwickeln". Die Mitarbeitenden und Führungskräfte sind der Schlüssel für jeden erfolgreichen Entwicklungsprozess.
Coaching von Einzelnen und Teams ist ein wunderbares Instrument, Potenziale zu fördern und Selbstverantwortung und Selbstorganisation zu fördern.